Kompass Medienbildung und Nachhaltigkeit

  • Das Projekt
  • Perspektiven
    • Inhalte, Methoden, Sprache
    • Rahmenbedingungen
    • Zugänglichkeit
    • Ressourcen
    • Visionsorientierung
  • Kontakt

Rahmenbedingungen

Der Aspekt Nachhaltigkeit kann in allen drei Phasen eines Projekts von der Planung über die Umsetzung bis zur Nachbereitung berücksichtigt werden.

Gibt es Maßnahmen für ein Nachhaltigkeitskonzept im Unternehmen, an dem ich mich orientieren kann? Welche Maßnahmen sind mir selber wichtig? Was tue ich bereits?

Wichtige Themen sind: Mobilität, Beschaffung, Veranstaltungsort und Unterbringung, Verpflegung, Energie und Klima, Abfallmanagement, Umgang mit Wasser, Kommunikation, Barrierearmut, Gendermainstreaming und Nachbereitung.

Fragebogen

Die Auseinandersetzung mit der Perspektive Rahmenbedingungen hilft, wichtige Dimensionen von nachhaltigerem Arbeiten von Anfang an mit zu denken und zu berücksichtigen. In dieser Perspektive gibt es keinen Reflexionsfragebogen.

Logbuch

Detaillierte Tipps und Ideen, Anregungen und Hinweise zu Einzelmaßnahmen und konkreten Handlungsoptionen gibt es im Logbuch.

Logbuch

Inhalt

  1. Rahmenbedingungen für medienpädagogische Projekte
  2. Ökologische Nachhaltigkeit mit öffentlichen Mitteln finanzieren
  3. Sammlung von Leitfäden und Ratgebern
  4. Leitfäden und Informationen für mehr Nachhaltigkeit in der Institution

Rahmenbedingungen für medienpädagogische Projekte: Nachhaltig und ganzheitlich gestalten

Die erfolgreichen Rahmenbedingungen eines medienpädagogischen Projekts umfassen weit mehr als nur inhaltliche und methodische Aspekte – sie betreffen auch praktische und ökologische Faktoren, die das Projektumfeld prägen. Diese Rahmenbedingungen tragen dazu bei, die Veranstaltung nicht nur nachhaltig und inklusiv zu gestalten, sondern auch den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und alle Teilnehmer*innen bestmöglich zu unterstützen.


Mobilität

Mobilität ist ein wichtiger Punkt, insbesondere wenn das Projekt mehrere Orte oder Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Regionen einbezieht. Nachhaltige Mobilitätskonzepte, wie die Förderung von Carsharing, Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder Fahrgemeinschaften, können den ökologischen Fußabdruck verringern und gleichzeitig zur Zugänglichkeit beitragen.


Veranstaltungsort und Unterbringung

Zudem muss der Veranstaltungsort gut erreichbar und passend für die Zielgruppe sein – barrierearm und an einem Ort, der umweltfreundliche Ressourcen nutzt.

Die Unterbringung der Teilnehmer*innen sollte ebenfalls nachhaltig organisiert werden. Dabei ist es wichtig, auf energieeffiziente und umweltfreundliche Unterkünfte zu setzen, die auch den Bedürfnissen aller Teilnehmenden gerecht werden. Barrierearmut ist ein unverzichtbarer Aspekt, um die Teilhabe für alle zu ermöglichen. Hierzu gehören neben baulichen Maßnahmen auch digitale Barrierearmut sowie die Bereitstellung von Materialien in leicht verständlicher Sprache oder in alternativen Formaten.


Beschaffung von Materialien, Technik und Ausstattung

Die Beschaffung von Materialien, Technik und Ausstattung spielt ebenfalls eine Schlüsselrolle. Hier sollte auf umweltfreundliche, faire und ressourcenschonende Produkte geachtet werden, um die ökologischen und sozialen Auswirkungen zu minimieren – siehe auch Perspektive »Ressourcen«.


Verpflegung

Die Verpflegung sollte ausgewogen, gesund und nach Möglichkeit aus regionalen und saisonalen Zutaten bestehen. Die Auswahl von vegetarischen und veganen Optionen kann den ökologischen Fußabdruck zusätzlich verringern und verschiedene Ernährungsbedürfnisse berücksichtigen.

Weiterführende Links

Mundraub – Plattform zur Entdeckung und Nutzung essbarer Landschaften
Unverpacktläden in deiner Nähe
Saisonkalender für Obst und Gemüse
Bio-Siegel und Öko-Zeichen einfach erklärt
GEPA
Fairtrade

Energie und Umwelt

Die Themen Energie und Klima sind ebenfalls zentral. Ein effizientes Energie-Management während der Veranstaltung und die Berücksichtigung von Klimafreundlichkeit in der Planung – etwa durch die Wahl von erneuerbaren Energiequellen – leisten einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Durchführung.

Umgang mit Wasser ist ein oft unterschätzter Aspekt, der jedoch ebenfalls nachhaltig gestaltet werden sollte, etwa durch den sparsamen Umgang mit (Trink-)Wasser in Verpflegung, Reinigung, und Hygiene.

Das Abfallmanagement spielt eine wichtige Rolle: Durch das Reduzieren von Einwegplastik, die Verwendung von recycelbaren und wieder verwendbaren Materialien sowie eine konsequente Mülltrennung wird unsere Umwelt geschont.


Kommunikation

Kommunikation im Kontext des Projekts sollte transparent, inklusiv und für alle Teilnehmenden verständlich sein. Das bedeutet nicht nur, dass Informationen klar und rechtzeitig weitergegeben werden, sondern auch, dass eine offene, respektvolle Atmosphäre gefördert wird.


Gendermainstreaming

Gendermainstreaming sorgt dafür, dass das Projekt geschlechtergerechte Perspektiven berücksichtigt und gleiche Chancen für alle Teilnehmenden geschaffen werden. Dies betrifft sowohl die Themenwahl als auch die Gestaltung des Programms und der gemeinsamen Arbeitsweise.


Nachbereitung

Abschließend sollte das Projekt immer mit einer Nachbereitung abgeschlossen werden, bei der nicht nur das Erreichte reflektiert wird, sondern auch Erfahrungen und Feedback gesammelt werden, um zukünftige Projekte noch nachhaltiger und inklusiver zu gestalten.


Wichtig

Diese Rahmenbedingungen sind mehr als nur organisatorische Details – sie spiegeln die Werte des Projekts wider und sind ein entscheidender Beitrag zur erfolgreichen und verantwortungsvollen Umsetzung von medienpädagogischen Vorhaben.

Ökologische Nachhaltigkeit mit öffentlichen Mitteln finanzieren

Man darf auch mit öffentlichen Mitteln umweltfreundlich beschaffen und erwerben, es ist nicht allein der Preis, der entscheidet. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt auf der Grundlage des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses. Die Kriterien für die Leistung, also auch Kriterien von Nachhaltigkeit, kannst du selbst in der Leistungsbeschreibung bestimmen. Umweltfreundlichkeit ist inzwischen in der öffentlichen Vergabe gewünscht und rechtlich auch bei der Beschaffung mit öffentlichen Mitteln möglich. Wichtig ist es dabei, entsprechende Kriterien transparent in die Vergabeunterlagen aufzunehmen. 

Kompass Nachhaltigkeit zum Beschaffungswesen

Sammlung von Leitfäden und Ratgebern

Kompass für nachhaltiges Produzieren im Kulturbereich
Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen
Internationaler Leitfaden für ein nachhaltiges Kulturmanagement
Links, Tipps und tricks für nachhaltiges Veranstalten
Broschüre für nachhaltiges Veranstalten
Zukunft feiern: Code of Conduct für eine nachhaltige Club- und Festivalkultur

Leihen

Leitfäden und Informationen für mehr Nachhaltigkeit in der Institution

green.jff: Ein Konzept des JFF-Instituts für Medienpädagogik
Bericht: Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe bei der Aktion Zivilcourage e. V.
Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk
Checkliste für Gründer*innen
Checkliste für kleine und mittlere Unternehmen
Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)

Leihen

Interessiert an mehr? Hier geht’s weiter!

Zur Perspektive »Inhalte, Methoden, Sprache«
Zur Perspektive »Zugänglichkeit«
Zur Perspektive »Ressourcen«
Zur Perspektive »Visionsorientierung«
Zurück zur Startseite
Kompass Medienbildung und Nachhaltigkeit

Kompass Medienbildung und Nachhaltigkeit

Finanziert durch Steuermittel im Rahmen der Sächsischen Landesstrategie BNE durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK)

Über uns

  • Das Projekt
  • Kontakt

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
Barrierefreiheits-Anpassungen

Powered by OneTap

Wie lange möchten Sie die Barrierefreiheits-Symbolleiste ausblenden?
Symbolleiste-Ausblenddauer
Barrierefreiheits-Profile
Sehbehinderten-Modus
Verbessert die visuellen Elemente der Website
Anfallssicheres Profil
Entfernt Blitze und reduziert Farben
ADHS-freundlicher Modus
Fokussiertes Browsing, ablenkungsfrei
Blinden-Modus
Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
Epilepsie-sicherer Modus
Dämpft Farben und stoppt Blinken
Inhaltsmodule
Symbolgröße

Standard

Zeilenhöhe

Standard

Farbmodule
Orientierungsmodule